Rubriken

Neue Orthese bei Metatarsalfrakturen

Foto: OPED GmbH

Jetzt ist die Schiene der Firma OPED erneuert und weiter verbessert worden. Das bedeutet: Noch mehr Platz und Schutz für den Fuß. Noch einfachere Handhabung. Das spart Zeit und Geld. Ein neues Design gibt es gratis dazu.

Der Fuß kann nicht mehr belastet werden, er ist geschwollen und schmerzt – typische Symptome einer Metatarsalfraktur. Verletzungen am Mittelfuß entstehen oft im Rahmen von Unfällen, wenn zum Beispiel ein Gegenstand auf den Fuß fällt. Oder auch beim Sport.

Für das Vorgehen ist entscheidend, welcher der fünf Metatarsalknochen gebrochen ist und ob noch andere Teile des Vorfußes verletzt wurden. Sind die Knochen deutlich verschoben, wird über eine operative Therapie nachgedacht. Ansonsten empfiehlt der Arzt in der Regel eine konservative Therapie. Diese beinhaltet vor allem eine Ruhigstellung des Vorfußes für etwa sechs Wochen.

Ein Gips ist sehr zeit- und kostenintensiv und wird daher in den Kliniken nur noch selten verwendet. Der Grund: Durch die Verletzung ist der Fuß anfangs sehr geschwollen. Diese Schwellung nimmt von Tag zu Tag im Rahmen der Heilung ab. Ein Gips müsste somit häufiger komplett erneuert und dem aktuellen Schwellungszustand angepasst werden. Außerdem möchte der Arzt den Zustand des Fußes regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls ein neues Röntgenbild anfertigen.

Mit dem VACOpedes ist das alles kein Problem. Die Orthese kann jederzeit geöffnet, der Fuß untersucht und einem geänderten Schwellungszustand angepasst werden.

Die Orthese ist im geschlossenen Zustand so stabil wie ein Gips. Möglich wird dies durch die so genannte VACO12-Technologie: Der VACOpedes besteht aus einem Vakuumkissen mit tausenden kleinen Kügelchen. In Kammern haben die Kügelchen die Möglichkeit, sich zu verdichten oder sich zu verdrängen – je nach Körperform und Schwellungszustand. Ein anatomisch geformter Kunststoffrahmen gibt zuverlässigen Halt.

Der Patient ist ebenfalls froh, dass sich die Orthese öffnen lässt. Denn im Gegensatz zum Gips ist hier eine Hygiene möglich: Der betroffene Fuß sowie auch die Frotteebezüge der Schiene können regelmäßig gewaschen werden. Um den Komfort und das Handling weiter zu verbessern, hat die Firma OPED jetzt den VACOpedes in vielen Bereichen komplett erneuert. Der neue VACOpedes ist deutlich breiter geworden. Vor allem im Vorfußbereich hat er jetzt mehr Raum. Im Knöchelbereich macht das bis zu 1,1 cm aus, an der Fußspitze bis zu 0,8 cm. Außerdem ist das Zehenteil ausziehbar. Die Zehen sind dadurch besser geschützt. Zusätzlich gibt es eine neue Step-In Sohle. Vorteil: Sie kann leichter angelegt und abgenommen werden.

Der VACOpedes hat auch neue Klettverschlussbänder bekommen, die sich nunmehr einfacher schließen lassen. Neue Fersenbügel wiederum erleichtern den Einstieg von Oben. Der obere Bereich ist jetzt dünn und flexibel, um das Bein oberhalb des Sprunggelenks optimal zu umschließen und so ein Hochrutschen des Knöchels zu vermeiden.

Weitere Neuerungen: Die vordere Abdeckung ist zweiteilig und mit einer individualisierbaren Plakette versehen. Hiervon profitieren Patient und Arzt gleichermaßen: Der Patient freut sich über die bessere Passform, der Arzt über die gute Werbemöglichkeit. Auf der Plakette kann der Arzt das Logo der Praxis oder Klinik anbringen lassen – gratis versteht sich. Denn die Herstellerfirma OPED fertigt die Plakette ganz nach den Wünschen des Arztes und übernimmt alle Kosten. Eine Patientenhotline befindet sich jetzt ebenfalls auf der Plakette.

Erste biomechanische Tests zeigen, dass die Druckverteilung des neuen VACOpedes mindestens so gut ist wie beim Vorgängermodell – wenn nicht sogar besser. Damit werden die bisherigen Studienergebnisse bestätigt. Die Klinik für Orthopädie der Technischen Universität München hatte den VACOpedes umfassend getestet. Das Resultat des unabhängigen Ganglabors: Beim Laufen ist der Druck viel besser auf dem kranken Fuß verteilt. Vor allem der Vorfußbereich wird entlastet. Dies ermöglicht eine schnellere Heilung.

Die Umstellung vom alten auf den neuen VACOpedes erfolgt nach und nach. Produktmanager Franz Maye geht von einer Übergangszeit von etwa einem Jahr aus: „Alle Kunden werden von uns in den nächsten Wochen und Monaten kontaktiert. Wir vereinbaren mit jedem Kunden einen Termin für eine Schulung, um den Aufbau und die Funktionen des neuen VACOpedes zu erklären. Anschließend bekommt der Kunde die neue Orthese geliefert.“

Für Kliniken, die bereits den VACOped haben, wird die Umstellung besonders leicht. Denn der neue VACOpedes ähnelt in vielen Bereichen dem VACOped, der zum Beispiel bei Verletzungen des Sprunggelenks verordnet wird. Durch die Gemeinsamkeiten wird nicht nur die allgemeine Handhabung der OPED-Produkte erleichtert, sondern die Produktfamilie ist besser zu erkennen. Das erhöht den Wiedererkennungswert.

Aktuelle Ausgabe

Partnermagazine

Akademie

Partner