Sowohl die Arbeitsmedizin als auch die Arbeits-, Betriebs-, und Organisationspsychologie blicken jeweils auf eine langjährige Tradition beruflicher Tätigkeiten und einen reichhaltigen Fundus an gesicherten Wissensbeständen zurück. In ihrem jeweiligen Fokus auf den Gegenstand......
Kategorie - Rubriken
In feierlichem Rahmen wurde kürzlich in Fulda dem FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V. der Präventionspreis Sport in Gold des VBG-Arbeitsschutzpreises 2014 verliehen. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der gesetzlichen Unfallversicherung VBG sowie Persönlichkeiten aus......
Beim 10. Betriebsärztetag 2014 im Mai in Kassel wählten die Mitglieder Dr. Ingo Ochlast als neuen Vorsitzenden, Silke Kretschmar als stellvertretende Vorsitzende und Sebastian Hansen als Schatzmeister.
Es ist mir ein Anliegen, die Arbeitsmedizin für Ärzte attraktiv zu......
Bei dem Titel mag sich ein Betriebsarzt vielleicht fragen: Was geht mich das an? Bei der Lektüre des Werkes wird dem Leser jedoch schnell klar, dass es eine Reihe von relevanten arbeits-, aber auch umweltmedizinischen Bezügen gibt. Aber der Reihe nach: Die lesenswerte......
Alkohol ist das am weitesten verbreitete Genussmittel. Allerdings ist der Übergang vom Genuss- zum Suchtmittel fließend. Und als Suchtmittel steht der Alkohol schon an dritter Stelle. Ich nenne Ihnen einige Zahlen aus dem Sucht- und Drogenbericht 2012 für die Bundesrepublik......
Burnout, Depression, Schmerzen und andere psychische und psychosomatische Beschwerden im Zusammenhang mit Arbeit haben in den letzten Jahren extrem an Bedeutung gewonnen. So ist psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Wechselwirkung mit der Arbeitstätigkeit ein Thema......
Immer häufiger ist das diabetische Fußsyndrom Ursache für Arbeitsausfälle und frühzeitige Berufsunfähigkeit: für die Betroffenen ein schleichender Prozess, der neben gesundheitlichen Problemen häufig auch zur beruflichen und sozialen Ausgrenzung führt. Einen Ausweg aus......
Gedächtnisschwund, Schwindel und Stürze in Pflegeeinrichtungen lassen sich durch verringerte Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten bei älteren Bewohnern
vermeiden. Dies zeigt ein Projekt, das heute mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet wird......
Wenn die Arbeit krank macht
Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Arbeitnehmer müssen dabei funktionieren, berechenbar, motiviert und kreativ sein, sich den dauernd ändernden Bedingungen anpassen. Zusätzlich werden sie gemessen an ihren emotionalen und sozialen......
Rund 14.600 mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten bei einem vermuteten Behandlungsfehler erstellt. Das sind gut 2.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der bestätigten Fehler ist dagegen etwas gesunken.
Diese Zahlen gehen aus......
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt: ein Thema, das zunehmend und nicht zuletzt angesichts der steigenden Zahl von Menschen mit einer diagnostizierten psychischen Erkrankung an Bedeutung gewinnt. Und ein Thema, das eine Vielzahl an (Re-)Aktionen ausgelöst hat und......
Am 17./18.05.2014 fand der inzwischen 10. Bundesweite Betriebsärztetag Das Original statt. Als Veranstaltungsort hatten wir uns diesmal den Kulturbahnhof Kassel ausgesucht.
Themenschwerpunkte waren die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, die Novellierung......
Ergonomie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen menschlichen und anderen Elementen eines Systems befasst, und der Berufszweig, der Theorie, Grundsätze, Daten und Verfahren auf die Gestaltung von Arbeitssystemen anwendet......
Zusammenfassung Ziel dieses Artikels war es, die Erfahrungen, die im Rahmen eines Beratungsangebotes des Projektes Lehrergesundheit für längerfristig erkrankte Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2011/2012 gewonnen wurden, darzustellen. Es......
Auftakt
Zu Beginn der Tagung wird der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Schermuly (SRH Hochschule Berlin) in seiner Key-Note einen Ausblick auf die Personalentwicklung des Jahres 2020 geben. Im Anschluss daran stellt Agnes Kaminski, Leiterin des Ressorts Qualität im BGM, das......
Gedächtnisschwund, Schwindel und Stürze in Pflegeeinrichtungen lassen sich durch verringerte Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten bei älteren Bewohnern
vermeiden. Dies zeigt ein Projekt, das heute mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet wird......
Zu den kürzlich veröffentlichten Behandlungsfehlerzahlen des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery: Die Patienten in Deutschland können darauf vertrauen, dass bei ihrer Behandlung......
Rund 14.600 mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten bei einem vermuteten Behandlungsfehler erstellt. Das sind gut 2.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der bestätigten Fehler ist dagegen etwas gesunken.
Diese Zahlen gehen aus......
Am 7. Juni 2014 feierte Herr Univ.- Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel seinen 60. Geburtstag. Hierzu gratulieren wir im Namen der gesamten Deutschen Arbeitsmedizin ganz herzlich und wünschen dem Jubilar alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Zufriedenheit für die......
Am 17./18.05.2014 fand der inzwischen 10. Bundesweite Betriebsärztetag Das Original statt. Als Veranstaltungsort hatten wir uns diesmal den Kulturbahnhof Kassel ausgesucht.
Themenschwerpunkte waren die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, die Novellierung......
Das Thema Patientensicherheit hat in den letzten Jahren in allen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung eine wesentliche Bedeutung bekommen. Klinisches Risikomanagement, also der systematische Einsatz von Methoden zur Erkennung, Bewertung und Vermeidung von Risiken während und......
Ergonomie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen menschlichen und anderen Elementen eines Systems befasst, und der Berufszweig, der Theorie, Grundsätze, Daten und Verfahren auf die Gestaltung von Arbeitssystemen anwendet......
Die Krankenstände in deutschen Betrieben steigen wieder. Durchschnittlich 14,7 Tage waren Beschäftigte und ALG-I-Empfänger 2013 nach Angaben der Techniker Krankenkasse krankgeschrieben einen halben Tag mehr als 2012.
Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den......
Zusammenfassung Ziel dieses Artikels war es, die Erfahrungen, die im Rahmen eines Beratungsangebotes des Projektes Lehrergesundheit für längerfristig erkrankte Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2011/2012 gewonnen wurden, darzustellen. Es......
Wenn junge Seelen leiden: In deutschen Krankenhäusern landen immer mehr depressive Kinder und Jugendliche. Innerhalb von acht Jahren hat sich die Zahl der stationären Behandlungen bei Patienten zwischen 10 und 20 Jahren bundesweit auf 12.567 Fälle verdreifacht. Darüber......
Auftakt
Zu Beginn der Tagung wird der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Schermuly (SRH Hochschule Berlin) in seiner Key-Note einen Ausblick auf die Personalentwicklung des Jahres 2020 geben. Im Anschluss daran stellt Agnes Kaminski, Leiterin des Ressorts Qualität im BGM, das......
Wenn die Arbeit krank macht
Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Arbeitnehmer müssen dabei funktionieren, berechenbar, motiviert und kreativ sein, sich den dauernd ändernden Bedingungen anpassen. Zusätzlich werden sie gemessen an ihren emotionalen und sozialen......
Zu den kürzlich veröffentlichten Behandlungsfehlerzahlen des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery: Die Patienten in Deutschland können darauf vertrauen, dass bei ihrer Behandlung......
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt: ein Thema, das zunehmend und nicht zuletzt angesichts der steigenden Zahl von Menschen mit einer diagnostizierten psychischen Erkrankung an Bedeutung gewinnt. Und ein Thema, das eine Vielzahl an (Re-)Aktionen ausgelöst hat und......
Am 7. Juni 2014 feierte Herr Univ.- Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel seinen 60. Geburtstag. Hierzu gratulieren wir im Namen der gesamten Deutschen Arbeitsmedizin ganz herzlich und wünschen dem Jubilar alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Zufriedenheit für die......
Das Thema Patientensicherheit hat in den letzten Jahren in allen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung eine wesentliche Bedeutung bekommen. Klinisches Risikomanagement, also der systematische Einsatz von Methoden zur Erkennung, Bewertung und Vermeidung von Risiken während und......
Die Krankenstände in deutschen Betrieben steigen wieder. Durchschnittlich 14,7 Tage waren Beschäftigte und ALG-I-Empfänger 2013 nach Angaben der Techniker Krankenkasse krankgeschrieben einen halben Tag mehr als 2012.
Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den......
Wenn junge Seelen leiden: In deutschen Krankenhäusern landen immer mehr depressive Kinder und Jugendliche. Innerhalb von acht Jahren hat sich die Zahl der stationären Behandlungen bei Patienten zwischen 10 und 20 Jahren bundesweit auf 12.567 Fälle verdreifacht. Darüber......
In vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Praxen sowie in Krankenhäusern gelten künftig neue Vorgaben zum Aufbau von Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin beschlossen und erfüllt damit......
Bestimmte Formen des Hautkrebses, aktinische Keratosen und das Plattenepithelkarzinom können wie eine Berufskrankheit anerkannt werden. Grundlage hierfür ist die Wissenschaftliche Begründung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten beim Bundesministerium......
In den zurückliegenden Monaten hat es einige bedeutende Veränderungen in der Arbeitsmedizin gegeben. Die Biostoff-Verordnung (BioStoffV) und die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) wurden novelliert und bei der TRBA 250 gab es ebenfalls einige Änderungen......
Der AOK Krankenhaus-Report 2014 zeigt Probleme in der Krankenversorgung auf. Notwendig sind nun konkrete Taten zum Ausbau der Patientensicherheit. Dabei ist auch die Politik gefordert. Vordringlich sei eine konzertierte Aktion zur Schaffung einer verbesserten Sicherheitskultur......
Jeder Mensch macht Fehler, das gehört zum Leben dazu. Doch es gibt medizinische Berufe, in denen Fehler schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. In einer neuen Broschüre des AOK-Bundesverbandes Fehler als Chance sprechen Profis aus Pflege und Praxis offen über Fälle......
Werden Patienten durch eine Arzneitherapie geschädigt, ist häufig nicht das Arzneimittel, sondern eine nicht vor Fehlern schützende Organisation des Behandlungsprozesses verantwortlich. Unzureichende Arzneimitteltherapiesicherheit findet man insbesondere an den Schnittstellen......
Im April 2005 wurde das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. gegründet, um einen Handlungsrahmen für die Sicherheit der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu konstituieren. Die nachstehenden Handlungsempfehlungen sind das Ergebnis der Arbeitsgruppe Critical Incident......
Fehler passieren, auch in der Medizin. Wir kehren diese Fehler aber nicht unter den Tisch, sondern wir lernen aus ihnen und wir setzen uns dafür ein, dass den betroffenen Patienten schnellstmöglich geholfen wird. Man muss die Zahl der festgestellten schwerwiegenden......
Besucher von Diskotheken, Musik- und Sportveranstaltungen sowie LAN-Partys trinken teilweise erhebliche Mengen an sogenannten Energy-Drinks. Im Durchschnitt konsumierten die Befragten beim Tanzen in Clubs ca. 1 Liter Energy-Drink gemischt mit alkoholischen Getränken. In......
Der Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit dient seit 1984 als wohl wichtigste Stätte der Begegnung von Praktikern und Forschern im deutschsprachigen Raum, die sich mit psychologischen Aspekten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes......
Der kürzlich veröffentlichte Krankenhaus-Report 2014 hat bei der Auswertung von Routine- und Qualitätsdaten vor allem die Patientensicherheit in deutschen Krankenhäusern untersucht. Es ist richtig, in der Studie beispielsweise auf die Rate nosokomialer Infektionen und das......
In vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Praxen sowie in Krankenhäusern gelten künftig neue Vorgaben zum Aufbau von Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin beschlossen und erfüllt damit......
Wie gut das Ergebnis einer Krankenhausbehandlung ist, hängt eng damit zusammen, wie häufig der Eingriff durchgeführt wird. Das zeigt der Krankenhaus-Report 2014 am Beispiel von planbaren Hüftgelenk-Operationen. Das Fünftel der Krankenhäuser mit den wenigsten Eingriffen......
In den zurückliegenden Monaten hat es einige bedeutende Veränderungen in der Arbeitsmedizin gegeben. Die Biostoff-Verordnung (BioStoffV) und die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) wurden novelliert und bei der TRBA 250 gab es ebenfalls einige Änderungen......
Qualitätsmanagement Zur Stärkung der Patientensicherheit hat der Gemeinsame Bundesausschuss einstimmig Mindeststandards für Risikomanagement und Fehlermeldesysteme festgelegt. Die KBV begrüßt die Vorgaben.
Unser Ziel ist, eine größtmögliche Sicherheit für die......