Da die Seite des BfR schon früher beschrieben wurde, nur kurz ein Hinweis zur Information über ein aktuelles Thema:
Aktuelle Dioxinproblematik: Verbraucher müssen sich keine Sorgen machen
...
Kategorie - Rubriken
Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter stärken und die Erfahrungen der älteren Belegschaft konsequent nutzen diese Philosophie spielt im Rahmen des integrierten Gesundheitsmanagements bei der BMW Group eine wesentliche Rolle. Für dieses Engagement erhielt das Unternehmen......
Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, besuchte im November die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an ihrem Hauptsitz in Dortmund. BAuA-Präsidentin Isabel Rothe begrüßte die Ministerin zusammen mit Dr. Gerhard Kilger......
In einer rund um die Uhr arbeitenden Gesellschaft sitzen viele Fahrer nicht ausgeruht am Steuer. Fahrerschläfrigkeit, insbesondere Sekundenschlaf, stellt eine wesentliche Ursache auch für tödliche Verkehrsunfälle dar.
Fahrerlaubnis-Verordnung und G25
Gemäß der novellierten......
Die Deutschen wissen um die Gefährlichkeit mangelnder Sichtbarkeit im Straßenverkehr, sie ergreifen jedoch eher selten Schutzmaßnahmen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen von Risiko raus! in Auftrag gegeben haben......
Einrichtungen der Behindertenhilfe können sich ab sofort für den BGW-Gesundheitspreis 2011 bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 45 000 Euro dotiert und wird bereits zum siebten Mal vergeben. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zeichnet......
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Wissenschaft im Dialog (WiD) loben zum vierten Mal den mit 10 000 Euro dotierten Preis Wissenschaft interaktiv aus diesmal zum Thema Gesundheitsforschung. Teams aus jungen Wissenschaftlern und PR-Experten ihrer......
Zum 01.01.2011 wird die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2) in Kraft treten.
Hierdurch ist erstmalig für alle Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der öffentlichen Hand eine einheitliche......
Häufige Arbeitsunterbrechungen und Multitasking gehören zu den Merkmalen unserer modernen beschleunigten Arbeitswelt. Beschäftigte sehen sich vor der Herausforderung, immer größere Mengen von Informationen zu bewältigen. Moderne Technik macht es möglich, mehrere......
Der Vorstand der E.W. Baader-Stiftung schreibt den E.W. Baader-Preis 2011 aus. Berücksichtigt werden können noch nicht publizierte Manuskripte oder Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Dissertations- und Habilitationsschriften, die in den Jahren 2009......
Die Deutschen wissen um die Gefährlichkeit mangelnder Sichtbarkeit im Straßenverkehr, sie ergreifen jedoch eher selten Schutzmaßnahmen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen von Risiko raus! in Auftrag gegeben haben......
Einrichtungen der Behindertenhilfe können sich ab sofort für den BGW-Gesundheitspreis 2011 bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 45 000 Euro dotiert und wird bereits zum siebten Mal vergeben. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zeichnet......
Das DIMDI hat die endgültige Fassung der Version 2011 des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) veröffentlicht. Rund 250 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie zusätzliche Anforderungen aus der......
Zusammenfassung Am 1. Januar 2011 tritt die reformierte Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 2 in Kraft. Mit dieser Unfallverhütungsvorschrift gibt es erstmals für Berufsgenossenschaften und......
Häufige Arbeitsunterbrechungen und Multitasking gehören zu den Merkmalen unserer modernen beschleunigten Arbeitswelt. Beschäftigte sehen sich vor der Herausforderung, immer größere Mengen von Informationen zu bewältigen. Moderne Technik macht es möglich, mehrere......
Der Vorstand der E.W. Baader-Stiftung schreibt den E.W. Baader-Preis 2011 aus. Berücksichtigt werden können noch nicht publizierte Manuskripte oder Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Dissertations- und Habilitationsschriften, die in den Jahren 2009......
Bildschirmarbeitsplätze in der Produktion entsprechen häufig nicht den Anforderungen der Bildschirmarbeitsverordnung. Das geht aus der Studie Bildschirmarbeit in der Produktion der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor. Alle 172 in der Studie......
250 Fachleute von Kliniken, Behörden, Unfallversicherungsträgern, Ingenieurbüros und anderen Unternehmen trafen sich am 1. Dezember 2010 im Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) in Dresden. Geladen hatten der Ausschuss für......
Das DIMDI hat die endgültige Fassung der Version 2011 des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) veröffentlicht. Rund 250 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie zusätzliche Anforderungen aus der......
Zusammenfassung Am 1. Januar 2011 tritt die reformierte Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 2 in Kraft. Mit dieser Unfallverhütungsvorschrift gibt es erstmals für Berufsgenossenschaften und......
Die Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung organisieren sich neu. Dazu haben Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und BG-Kliniken eine gemeinsame Organisation gegründet. Der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (KUV) soll gemeinsame Interessen seiner......
Die Herbert-Worch-Stiftung schreibt 2011 erneut den Deutschen Innovationspreis Medizin aus. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung vorbildliche Wissenschaftler für hervorragende medizinische Forschungsergebnisse und den erfolgreichen Transfer und die Nutzung in der medizinischen......
Bildschirmarbeitsplätze in der Produktion entsprechen häufig nicht den Anforderungen der Bildschirmarbeitsverordnung. Das geht aus der Studie Bildschirmarbeit in der Produktion der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor. Alle 172 in der Studie......
250 Fachleute von Kliniken, Behörden, Unfallversicherungsträgern, Ingenieurbüros und anderen Unternehmen trafen sich am 1. Dezember 2010 im Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) in Dresden. Geladen hatten der Ausschuss für......
Der Filmpreis wird von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz unterstützt und ist Teil ihres Auftrages zur Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Insgesamt gab es 2 813 Einsendungen. Eine unabhängige Jury hat sich für den......
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben anlässlich der Arbeitsschutz aktuell Das Präventionsforum 2010 die Bewerbungsphase zum Deutschen......
Die Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung organisieren sich neu. Dazu haben Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und BG-Kliniken eine gemeinsame Organisation gegründet. Der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (KUV) soll gemeinsame Interessen seiner......
Die Herbert-Worch-Stiftung schreibt 2011 erneut den Deutschen Innovationspreis Medizin aus. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung vorbildliche Wissenschaftler für hervorragende medizinische Forschungsergebnisse und den erfolgreichen Transfer und die Nutzung in der medizinischen......
Asbestose und Lärmschwerhörigkeit sind typische Krankheiten, die durch berufliche Tätigkeiten ausgelöst werden können. Beide sind durch die Bundesregierung wie als Berufskrankheiten anerkannt worden. Die jetzt in aktualisierter Fassung von der Bundesanstalt für......
Am 19.07.2010 wurde die LärmVibrationsArbSchV geändert, hieraus:
§ 5 Fachkundige Personen;
§ 7 Kennzeichnung von Lärmbereichen und Verpflichtung zum Tragen
persönlicher Schutzausrüstung;
§ 13 Arbeitsmedizinische Vorsorge ist weggefallen (jetzt in......
Der Filmpreis wird von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz unterstützt und ist Teil ihres Auftrages zur Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Insgesamt gab es 2 813 Einsendungen. Eine unabhängige Jury hat sich für den......
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben anlässlich der Arbeitsschutz aktuell Das Präventionsforum 2010 die Bewerbungsphase zum Deutschen......
Im Rahmen einer Zusammenkunft von Vertretern aus dem Projekt Gesunde Arbeit, aus Wissenschaft und Unternehmen sowie Akteuren aus Prävention und Rehabilitation im Hause der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation in Frankfurt wurde der gemeinnützige Verein Netzwerk......
Am 1. Januar 2011 tritt die Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder DGUV Vorschrift 2 zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung in den Betrieben in Kraft und löst die BGV A2/GUV-V A2 und die GUV-V A 6/7......
Asbestose und Lärmschwerhörigkeit sind typische Krankheiten, die durch berufliche Tätigkeiten ausgelöst werden können. Beide sind durch die Bundesregierung wie als Berufskrankheiten anerkannt worden. Die jetzt in aktualisierter Fassung von der Bundesanstalt für......
Am 19.07.2010 wurde die LärmVibrationsArbSchV geändert, hieraus:
§ 5 Fachkundige Personen;
§ 7 Kennzeichnung von Lärmbereichen und Verpflichtung zum Tragen
persönlicher Schutzausrüstung;
§ 13 Arbeitsmedizinische Vorsorge ist weggefallen (jetzt in......
Kaum eine Disziplin bietet ein so breit gefächertes Aufgabenspektrum wie die Arbeitsmedizin. Davon konnten sich acht junge Mediziner am 6. und 7. Oktober überzeugen, indem sie für drei Tage aus ihrem Praxis- und Klinikalltag ausbrachen, um Stippvisiten in der Betriebsmedizin......
Im Rahmen einer Zusammenkunft von Vertretern aus dem Projekt Gesunde Arbeit, aus Wissenschaft und Unternehmen sowie Akteuren aus Prävention und Rehabilitation im Hause der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation in Frankfurt wurde der gemeinnützige Verein Netzwerk......
Am 1. Januar 2011 tritt die Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder DGUV Vorschrift 2 zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung in den Betrieben in Kraft und löst die BGV A2/GUV-V A2 und die GUV-V A 6/7......
Gesundheit hat nicht nur etwas mit persönlichem Wohlbefinden zu tun, sondern immer stärker auch mit Volkswirtschaft. Deshalb sind Präventionsmaßnahmen auch kein Luxus. Sie sind vielmehr eine gewinnbringende Investition und eine medizinische Notwendigkeit. Für den Verband......
Kaum eine Disziplin bietet ein so breit gefächertes Aufgabenspektrum wie die Arbeitsmedizin. Davon konnten sich acht junge Mediziner am 6. und 7. Oktober überzeugen, indem sie für drei Tage aus ihrem Praxis- und Klinikalltag ausbrachen, um Stippvisiten in der Betriebsmedizin......
Gerade für Klein- und Mittelbetriebe ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein entscheidender Standortfaktor, erklärte Gesundheitsministerin Dr. Monika Stolz auf dem Deutschen Betriebsärzte-Kongress in Ulm. Beim Unternehmerforum Betriebliches Gesundheitsmanagement......
Gesundheit hat nicht nur etwas mit persönlichem Wohlbefinden zu tun, sondern immer stärker auch mit Volkswirtschaft. Deshalb sind Präventionsmaßnahmen auch kein Luxus. Sie sind vielmehr eine gewinnbringende Investition und eine medizinische Notwendigkeit. Für den Verband......
Liebe Mitglieder,
wie versprochen (siehe ErgoMed 5/2009), wollen wir Sie bezüglich der besonderen Ausbildung bei der Lärmvorsorge über die Antwort der EU-Kommission informieren.
Die Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG Art.10 regelt die diesbezügliche Gesundheitsüberwachung der......
· Die Betriebe bekommen mehr Spielraum und mehr Mitspracherechte. Durch die erforderliche Diskussion werden sich alle betrieblichen Arbeitsschutzakteure intensiver mit den Arbeitsschutzthemen inhaltlich auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit von Betriebsarzt und Fachkraft für......
Gerade für Klein- und Mittelbetriebe ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein entscheidender Standortfaktor, erklärte Gesundheitsministerin Dr. Monika Stolz auf dem Deutschen Betriebsärzte-Kongress in Ulm. Beim Unternehmerforum Betriebliches Gesundheitsmanagement......
Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverlängerungen orientiert sich oft ausschließlich an vermeintlich wirtschaftlichen Kriterien, ohne gesundheitliche und soziale Effekte für die Beschäftigten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen deuten jedoch......
In einigen Publikationen wird die neue DGUV Vorschrift 2 als ein bedeutender Schritt der Geschichte der Unfallverhütungsvorschriften gelobt und wird als ambitioniertes Reformvorhaben angepriesen 1.
Wenn man sich die Vorschrift zur Hand nimmt und die Aufgabenfelder im......
Liebe Mitglieder,
wie versprochen (siehe ErgoMed 5/2009), wollen wir Sie bezüglich der besonderen Ausbildung bei der Lärmvorsorge über die Antwort der EU-Kommission informieren.
Die Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG Art.10 regelt die diesbezügliche Gesundheitsüberwachung der......
· Die Betriebe bekommen mehr Spielraum und mehr Mitspracherechte. Durch die erforderliche Diskussion werden sich alle betrieblichen Arbeitsschutzakteure intensiver mit den Arbeitsschutzthemen inhaltlich auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit von Betriebsarzt und Fachkraft für......